Zwillingsgeburt: Was können Sie erwarten?

Zwillingsgeburt: Was können Sie erwarten?

Ihr Frauenarzt hat Ihnen alles über Ihre Zwillingsgeburt erzählt, Sie haben vielleicht einen Geburtsvorbereitungskurs gemacht, das Kinderzimmer ist vorbereitet und die Kliniktasche gepackt – und jetzt geht es los! Dies ist der Moment, auf den Sie die ganze Schwangerschaft über gewartet haben: Die Geburt Ihrer Zwillinge beginnt! Was erwartet Sie jetzt? Jede Geburt ist so individuell, wie die Frau, die sie erlebt, aber je mehr Sie über die allgemeinen Abläufe wissen, desto sicherer und geborgener werden Sie sich fühlen und desto besser können Sie die Geburtsarbeit leisten!

Zwillingsgeburt vaginal
Es geht los!
Foto Sasin Tipchai en Pixabay

Zwillingsgeburt: Klinik, Geburtshaus, Hausgeburt?

Die allermeisten Zwillinge kommen im Krankenhaus zur Welt. Lassen Sie sich bei der Auswahl des Krankenhauses von Ihrem Frauenarzt beraten, er weiß, welche Kliniken Erfahrungen haben mit Mehrlingsgeburten. Er wird Ihnen wahrscheinlich dazu raten, ein Krankenhaus auszusuchen, in dem es eine angeschlossene Kinderklinik und eine Neugeborenen-Intensivstation gibt. Da es bei Zwillingsgeburten eher zu Komplikationen kommen kann, brauchen Mehrlinge auch häufiger eine Extra-Hilfe beim Start ins Leben.

Zwillingsgeburt einleiten
Foto: Sasin Tipchai en Pixabay

Auch als Max und Lia zur Welt kamen,lief die Geburt nicht ganz glatt. Nachdem mein Mann Lia schon im Arm hielt, brauchte ich einen Kaiserschnitt, weil Max nicht kommen wollte. Und ich war sehr froh, dass da Hebammen und Ärzte und Schwestern waren, die sich um mich kümmerten und dafür sorgten, dass auch Max gesund zur Welt kommen konnte. Und nach ein paar Tagen gingen wir mit zwei putzmunteren Babys nach hause.

Hier finden Sie eine Liste von Kliniken, die besonders viel Erfahrung mit Zwillingsgeburten haben.

Geburtshaus und Hausgeburt

Es gibt wohl kaum Frauenärzte, die ein Geburtshaus für eine Zwillingsgeburt empfehlen und die allermeisten Geburtshäuser nehmen keine Mehrlingsgeburten an. Das Gleiche gilt für eine Zwillingsgeburt zu hause – zu groß ist das Risiko, das etwas nicht ganz planmäßig läuft. Falls Sie Ihre Zwillinge zu hause oder in einem Geburtshaus zur Welt bringen wollen, sollten Sie sich als erstes auf die Suche nach einer Hebamme machen, die Sie begleitet. Es gibt nur wenige Hebammen, die das Risiko einer Zwillingsgeburt zu hause auf sich nehmen.

Meine ganz persönliche Meinung ist, dass man sich seines Körpers sehr sicher sein und auch schon Erfahrungen mit einer ersten Geburt gesammelt haben sollte. Wir hatten bei unserer großen Tochter eine Hausgeburt geplant – dann gab es Schwierigkeiten, alles kam ganz anders und ich musste ins Krankenhaus. Ich war erschrocken und unsicher – und erleichtert über die professionelle Unterstützung und die Hilfe der Ärzte.

Zwillingsgeburt: es geht los!

Eine Zwillingsschwangerschaft endet oft früher als eine Schwangerschaft mit nur einem Baby. Zwei Babys bedeuten mehr Druck auf den Uterus und den Muttermund, deshalb kommen Zwillinge im Durchschnitt in der 37. Schwangerschaftswoche zur Welt, während Einlinge es bis zur 40. Woche im Bauch aushalten.

Während Zwillinge früher oft generell per Kaiserschnitt geholt wurden, entbinden heute immer mehr Zwillingsmütter spontan. Die besten Voraussetzungen für eine spontane Geburt haben Sie wenn

  • Sie zweieiige Zwillinge erwarten
  • sich beide Kinder mit dem Köpfchen nach unten gedreht haben (sich in Schädellage befinden)
  • das erste Kind in Schädellage liegt und das zweite in Steißlage – in diesem Fall glückt eine Spontangeburt oft, da der erste Zwilling dem zweiten sozusagen den Weg bahnt
  • die Kinder mindestens die 32 Schwangerschaftswoche erreicht haben
  • beide Kinder über 1800 g wiegen
  • das geschätzte Gewicht der Kinder nicht mehr als 20% oder 500 g auseinander liegt
  • kein Geburtshindernis, wie z.B. ein enges Becken bei der Mutter vorliegt

Bei einer vaginalen Zwillingsgeburt ist erst einmal vieles ähnlich wie bei einer normalen Einlingsgeburt. Sie dürfen sich bewegen und vielleicht sogar zur Entspannung in die Badewanne, falls Ihr Krankenhaus das anbietet. Die Kinder werden per CTG überwacht, generell kann eine Zwillingsgeburt länger dauern als eine Einlingsgeburt. Die Gebärmutter ist stärker gedehnt und die Kraft der Wehen damit geringer. Ihr Frauenarzt wird Ihnen vielleicht zu einer Rückemarksnarkose (PDA) raten, durch das Narkosemittel werden nicht nur die Schmerzen gemindert sondern auch der Beckenboden besser entspannt.

Nach der Geburt des ersten Kindes wird Ihnen die Hebamme das Baby auf die Brust legen,während Sie auf die Geburt des zweiten Kindes warten. Normalerweise dauert es nur ein paar Minuten, bis sich Baby Nummer zwei auf den Weg macht. Manchmal lassen die Wehen nach der Geburt des ersten Kindes nach, dann wird Ihr Arzt eingreifen und Ihnen eventuell ein wehenförderndes Mittel geben. Unter Umständen wird auch ein Kaiserschnitt notwendig. Da die Sauerstoffversorgung des zweiten Babys nach der Geburt des ersten schlechter wird, sollten nicht mehr als 15 – 20 Minuten zwischen den beiden Geburten liegen.

Das Krankenhaus plant für eine Zwillingsgeburt mehr Personal ein, damit Sie selbst und Ihre Zwillinge optimal versorgt werden können!

Zwillingsgeburt: Geplanter Kaiserschnitt

Viele Zwillinge kommen per Kaiserschnitt zur Welt. Und es gibt Umstände, unter denen Ihr Frauenarzt Ihnen zu einem geplanten Kaiserschnitt raten wird:

  • wenn Sie mit eineiigen Zwillingen, die sich eine Plazenta teilen, schwanger sind, wird Sie der Frauenarzt über die Vorteile eines Kaiserschnitts aufklären, diese Geburten haben eine höhere Komplikationsrate. Wenn Sie trotzdem spontan entbinden wollen, sprechen Sie mit Ihrem Gynäkologen darüber
  • Wenn einer der Zwillinge viel kleiner als der andere ist, wird man Ihnen ebenfalls zu einem Kaiserschnitt raten
  • Wenn die Plazenta vor dem Gebärmutterhals liegt (Plazenta praevia) ist ein Kaiserschnitt nötig
Zwillingsgeburt Kaiserschnitt
Foto: Sasin Tipchai en Pixabay

Es gibt Komplikationen der Schwangerschaft, die einen Kaiserschnitt notwendig machen. Immer dann, wenn die Kinder oder die Mutter in Gefahr geraten und die Kinder schnell geholt werden müssen, wird Ihr Frauenarzt einen Kaiserschnitt anordnen. Das kann sein, wenn Sie unter nicht kontrollierbarem hohen Blutdruck leiden oder z.B. eine Schwangerschaftsgestose entwickeln.

Zwillingsgeburt: Kaiserschnitt unter der Geburt

Auch wenn Sie sich gegen einen geplanten Kaiserschnitt entschieden haben, gibt es Situationen, die unter der Geburt auftreten können und einen Kaiserschnitt notwendig machen:

  • Wenn die Wehen über einen längeren Zeitraum nicht stark genug sind, um die Geburt voranzubringen
  • Wenn die Nabelschnur eines Kindes im Geburtskanal liegt und durch das Köpfchen abgedrückt wird
  • Wenn der Herzschlag der Babys langsamer wird und sich nicht erholt (fetaler Distress)

Ihre Hebammen und Ärzte werden dafür sorgen, dass Sie sich trotzdem sicher und geborgen fühlen und werden alles dafür tun, dass Ihre beiden Kinder gesund zur Welt kommen.

Nach einer Geburt passiert etwas Merkwürdiges: man gehört auf einmal zu einem geheimen Club, man hat eine Geburt hinter sich! Man erzählt Freundinnen, Tanten und Großmüttern, die zum Gratulieren kommen davon – und auf einmal fangen alle Frauen an, von ihren Geburten zu erzählen. Ob sie nun schön, anstrengen oder traumatisch waren, immer gehören sie zum Einmaligsten und Ungeheuerlichsten, was ihnen im Leben passiert ist. Man hat ein Kind zur Welt gebracht – das ist eine unglaubliche, lebensverändernde Erfahrung, die man mit Millionen von Frauen weltweit teilt, und die doch für jede Frau ganz einmalig ist. Und es stimmt wirklich: auch, wenn man die Schmerzen nicht vergisst: sobald man die Kinder im Arm hält, spielen sie keine Rolle mehr!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert