Zwillingsbett: wie schlafen Ihre Zwillinge am besten?

Zwillingsbett: wie schlafen Ihre Zwillinge am besten?

Viele Zwillinge schlafen gerne zusammen
Foto: mgeejnr Pixabay

Die allermeisten Zwillinge fühlen sich am sichersten zusammen mit dem Geschwisterchen! Schließlich sind sie seit neun Monaten daran gewöhnt. Die ersten vier Monate etwa können sie gut zusammen schlafen. Dann fangen sie langsam an, sich gegenseitig zu stark war zunehmen, und statt friedlich zusammen einzuschlafen, legen sie eine Spielstunde ein…

Wir hatten die Wiege unserer großen Tochter im Keller stehen, aber da wir mit ihr schon die Erfahrung gemacht hatten, dass man sie nur etwa sechs Monate lang nutzen kann,wollten wir keine zweite kaufen. Wir stellten sie ins Wohnzimmer und die ersten Wochen hielten Max und Lia ihre Tagesschläfchen zusammen in der Wiege.

Auch ein Kinderbettchen hatten wir schon – und bekamen ein ganz ähnliches von Freunden geliehen – so mussten wir kein Bett kaufen!

Zwillingsbett: welches ist das Beste?

Bestimmt gibt es Zwillinge, die von Anfang an wunderbar schlafen – Max und Lia gehörten nicht dazu. Wir mussten sie mit etwa vier Monaten aus dem gemeinsamen Kinderbett nehmen und dann auch in unterschiedlichen Zimmern unterbringen. Sie störten sich gegenseitig beim Einschlafen – sie wollten einfach lieber spielen als schlafen 🙂

Babybett Zwillinge

Deswegen würde ich aus meiner Erfahrung heraus von einem der (zugegebenermaßen sehr schönen) Zwillingskinderbetten abraten. Sicherlich gibt es Familien, die damit gute Erfahrungen machen – wir hätten nicht dazu gehört. Auch wenn die Kinder aus Platzgründen in einem Zimmer schlafen müssen, kann man zwei Betten wenigstens etwas auseinander schieben. Damit haben die Kinder zumindest nicht mehr die Möglichkeit, sich die Stofftiere zu klauen / sich an den Haaren zu ziehen / sich die Schnuller aus dem Mund zu rupfen…

Meine Empfehlung lautet, zwei ganz normale Kinderbetten zu kaufen. In denen können die Kinder schlafen, bis sie ca. 2,5 Jahre als sind – und dann kann man direkt auf ein großes Bett umsteigen, wenn man möchte.

Wir hatten eines der Kinderbetten zuerst mit einer Bettschlange ausgepolstert, um es den Babys gemütlich zu machen. Die ersten vier Monate schliefen sie in einem Bett zusammen, dann bekam jeder sein eigenes Bettchen. Die passende Bettschlange für das zweite Bettchen hatten wir direkt dazu gekauft.

Wenn Ihr Budget für die Erstausstattung für Ihre Zwillinge begrenzt ist, können Sie die Betten gut Second Hand kaufen. Das Angebot ist groß und man kann sie gut säubern, schauen Sie einfach mal bei Ebay, auf einem lokalen Flohmarkt für Kindersachen oder fragen Sie in Ihrem Bekanntenkreis herum.

Stubenwagen für Zwillinge

Ich hatte die Kinder tagsüber gerne bei mir (und ich glaube, dass geht vielen Eltern so), und sie hielte als Säuglinge ihre Tagesschläfchen in der Wiege unserer großen Tochter Johanna. Nur zum Mittagsschlaf legte ich sie in ihr Bettchen. Ein Stubenwagen ist also ideal für die erste Zeit, mit ca. sechs Monaten fingen Max und Lia an, nur noch mittags zu schlafen und damit hatte die Wiege sowieso ausgedient.

Es gibt Modelle, die extra für Zwillinge ausgelegt sind. Wenn Sie den Stubenwagen extra für Ihre Babys kaufen, sollten Sie sich für ein Zwillingsmodell entscheiden, dann haben Sie länger etwas davon. Ab sechs Monaten etwa fangen die Kinder an, sich an den Wänden hochzuziehen, dann wird es gefährlich. Aber wie gesagt, ab diesem Alter etwa machen die Babys sowieso nicht mehr so viele Tagesschläfchen.

Beistellbettchen für Zwillinge

Beistellbett Zwillinge
Ein Beistellbett kann auch für Zwillinge eine gute Lösung sein!

Natürlich kann man auch Zwillinge in einem Beistellbett neben dem eigenen Bett unterbringen. Das hat den Vorteil, dass man zum Stillen nachts nicht aufstehen muss und die Kinder immer im Blick hat. Allerdings werden auch die Maximodelle schnell zu klein für zwei Babys. Ein Baby findet darin Platz, bis es etwa 14 Monate alt ist, bei zwei Babys wird es weit früher zu eng. Falls man den Platz dazu hat, kann man natürlich zwei Bettchen kaufen, und an jeder Seite des Elternbetts eines anbringen. Viele Modelle lassen sich mit Rollen auch als Stubenwagen nutzen. Allerdings ist der Umbau oft etwas kompliziert, so dass es in der Regel wenig praktikabel ist, das Bettchen nachts neben dem Bett und tagsüber im Wohnzimmer als Stubenwagen im Wohnzimmer zu haben.

Ich hätte sehr gerne Beistellbettchen für die Zwillinge gehabt, das war aber bei uns aus Platzgründen nicht möglich.

Zwillingbetten: Was braucht man sonst noch?

Matratzen und eventuell Betthimmel sind oft im Preis der Zwillingsbetten inbegriffen – achten Sie aber beim Kauf darauf! Kopfkissen brauchen Säuglinge und auch viele Kleinkinder noch nicht. Wir hatten Bettschlangen gekauft, um die Bettchen auszupolstern und die Babys ein Gefühl von Geborgenheit zu geben. Zusätzlich hatten wir eine Bettumrandung für jedes Bett.

Was wir nicht hatten, waren Bettdecken für die Babys. Schon Johanna hatte als Baby immer im Schlafsack geschlafen und so kauften wir auch für die Zwillinge Schlafsäcke. Sie haben meiner Ansicht nach einen fundamentalen Vorteil einer Bettdecke gegenüber: die Babys können sich nie frei strampeln. Bei normaler Zimmertemperatur reicht ein normaler Strampler und ein Schlafsack völlig aus. Aber das ist sicher Geschmackssache – man braucht also entweder eine Bettdecke für jedes Baby oder einen Schlafsack.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert