Zwillinge stillen: geht das?
Kann man Zwillinge stillen? Ja natürlich! Aber so einfach ist die Antwort dann doch nicht! Meine ganz persönliche Erfahrung: ich hatte Johanna, unsere erste Tochter, neun Monate lang gestillt, und das in vollen Zügen genossen. Es war ein tolles Gefühl, diesem kleinen Wesen alles zu geben, was es brauchte. Und außerdem ist Stillen praktisch: Man hat immer Nahrung in exakt der richtigen Temperatur und steril verpackt dabei. Kein Handtieren mit Fläschchen, Milchpulver und Thermoskannen voll heißem Wasser, kein nächtliches Aufstehen, alles war immer vorbereitet – ein Baumwolltuch gegriffen und es konnte losgehen.

Foto: Alfonso Cerezo en Pixabay
Auf die Zwillinge hatte ich mich gründlich vorbereitet und alles gelesen, was ich über das Stillen von zwei Babys gefunden hatte. Ich war sicher, dass es keine größeren Probleme geben würde – und dann kam alles ganz anders. Die Zwillinge wurden wider Erwarten zwei Wochen später geboren, meine Schwester, die extra zum Helfen gekommen war, musste zwei Tage nach der Geburt wieder nach hause fliegen. Ich stand alleine da mit einer frischen Kaiserschnittnarbe, zwei Babys und einer Sechsjährigen, die auf einmal von ihrem Einzelkind-Thron gestoßen worden war. Mitten in der touristischen Hochsaison konnten weder mein Mann noch der Rest der Familie viel helfen.
Und dann kommt alles ganz anders…
Und das Stillen lief alles andere als gut. Lia trank meistens gut, aber Max fand das zu anstrengend und spuckte das meiste von dem Wenigen, was er trank, wieder aus. Ich pumpte ab, um die Milchproduktion in Gang zu bringen und war praktisch den ganzen Tag mit Stillen oder Pumpen beschäftigt. Trotzdem nahmen die Babys nicht so recht zu – und ich fühlte mich unglaublich schuldig! Ich konnte meinen Babys noch nicht einmal das Elementarste geben: Nahrung…

Drei Monate hielt ich durch – dann gab es Fläschchen für Max und Lia – und allen ging es auf einmal besser! Die Babys tranken mehr und wurden satt. Ich pumpte ab und gab ihnen Muttermilch und Pulvermilch im Wechsel und damit lief alles viel entspannter. Dadurch, dass zu Anfang wenig Hilfe hatte, kam ich mit dem Tandemstillen nie so recht klar und musste Max und Lia immer hinter einander füttern – und hatte praktisch den ganzen Tag über ein Baby an der Brust. Jetzt konnte ich beide Babys zusammen füttern und hatte auch wieder mehr Zeit für andere Dinge. Heute weiß ich, dass ich mich viel zu sehr unter Druck gesetzt habe und mit der Situation komplett überfordert war.
Also: man kann Zwillinge stillen – aber man muss auch nicht! Natürlich ist Muttermilch die beste Nahrung für Babys – aber man kann sie auch per Flasche füttern – und sich dabei helfen lassen! Also: lassen Sie die Dinge auf sich zukommen und setzten Sie sich nicht unter Druck! Es gibt viele Zwillingsmütter, die keine Probleme damit haben, ihre Babys zu stillen – und wenn es nicht klappt, dann füttern Sie Ihre Kinder eben per Flasche!
Zwillinge stillen: Vorbereitung ist alles
Auch, wenn man vorher schon ein Kind gestillt hat,l ohnt es sich, vor der Geburt Rat von einer erfahrenen Hebamme oder Stillberaterin einzuholen. Viele Geburtshäuser und Hebammen bieten Extra-Kurse für werdende Zwillingseltern an, in denen auch das Thema Stillen behandelt wird. In den meisten Geburtsvorbereitungskursen werden Sie auch zum Stillen beraten werden – auch wenn es nicht speziell um Zwillinge geht.
Bevor Sie Ihre Zwillinge bekommen, sollten Sie sich einen gemütlichen Platz zum Stillen vorbereiten. Wir hatten einen bequemen Sessel im Wohnzimmer stehen, den ich benutzt hatte, um Johanna, unsere erste Tochter zu stillen. Es stellte sich heraus, dass er zum Stillen von Zwillingen nicht geeignet war, das Zwillingsstillkissen passte nicht zwischen die beiden Armlehnen. Am praktischsten ist ein Doppelbett oder ein Sofa. Auch das normale Stillkissen, das ich noch auf dem Speicher hatte, stellte sich als zu wenig kompakt heraus, um zwei Babys genügend Halt bieten zu können. Ein Stillkissen für Zwillinge musste her. Und falls es (wie bei mir) mit dem Tandem-Stillen dann doch nicht klappt, können Sie es auch zum Stillen nur eines Kindes oder zum Füttern mit der Flasche verwenden.
Zwillinge stillen: Im Krankenhaus
Im Krankenhaus bekommen Sie Hilfe beim ersten Anlegen. Das ist besonders wichtig, wenn Sie eine frische Kaiserschnittnarbe haben. Die Schwestern und Hebammen auf der Geburtstation haben viel Erfahrung damit, jungen Müttern zu helfen und können Ihnen zeigen, wie Sie die Babys richtig anlegen. Nutzen Sie diese Hilfe ruhig aus, ein guter Start ist Gold wert. Legen Sie die Babys zunächst immer dann an, wenn Sie bemerken, dass sie Hunger haben. Sie brauchen nicht zu warten, bis sie richtig aufwachen, schon ein Spitzen der Lippen oder ein Saugen an den Fingerchen zeigt Ihnen, dass es wieder Zeit zum Anlegen ist. Je öfter die Zwillinge in diesen ersten Tagen angelegt werden, desto besser kommt die Milchproduktion in Gang.
Genug für zwei?
Beim Stillen funktioniert der Körper der Frau nach dem Prinzip Nachfrage und Angebot: Je mehr die Babys trinken, desto mehr Milch wird produziert. In früheren Jahrhunderten war es durchaus üblich, dass Frauen sich ein Zubrot als Ammen verdienten. Sie stillten ihr eigenes Kind und das ihrer Dienstherren – und hatten Milch für beide. Eine Studie aus England hat ergeben, dass Zwillingsmütter das Doppelte an Milch produzieren, wie Mütter, die nur ein Kind stillen. In dieser Hinsicht brauchen Sie sich also keine Sorgen zu machen.
Zwillinge stillen: die ersten Tage zu hause
In den ersten Tagen zu hause mit Ihren Zwillingen müssen sich alle erst einmal an die neue Situation gewöhnen. Wenn Sie dabei auf Hilfe von Omas, Tanten oder Freunden zurück greifen können, umso besser! So haben Sie mehr Ruhe, sich aufs Stillen zu konzentrieren und müssen sich weniger Gedanken um die täglichen Erfordernisse des Haushalts zu machen.
Lassen Sie sich auch beim Stillen helfen. Gerade, wenn Sie einen Kaiserschnitt hatten, ist es gut, wenn Ihnen jemand die Babys anreichen kann. Zu Anfang ist es vielleicht noch schwierig, die beste Position zu finden, Sie und die Babys müssen das doppelte Stillen erst noch lernen.
Zwillinge stillen: zusammen oder nacheinander?
Ich hatte viel über das Stillen von Zwillingen gelesen, bevor Max und Lia zur Welt kamen. Die Vorteile, die das Stillen im Tandem (also beide Babys zugleich) hat, leuchteten mir ein, und ich beschloss, die Zwillinge möglichst bald zu synchronisieren und sie immer zusammen zu stillen – so hätte ich mehr Zweit für Johanna, unsere älteste Tochter. Und dann kam alles ganz anders… Während Lia gut trank und schnell fertig war, schlief Max beim Stillen immer wieder ein, bekam zu wenig Milch und hatte generell wenig Freude am Trinken. Eine Nachsorge-Hebamme war in dem spanischen Dorf, in dem wir wohnen, nicht zu bekommen und ich stand ziemlich alleine da mit meinem Problem. Ich ging schnell dazu über, die Zwillinge getrennt zu stillen und zusätzlich Milch für Max abzupumpen, die er zwischendurch mit dem Fläschchen bekam.
Probieren Sie also aus, was am besten für Sie funktioniert. Und planen Sie nicht allzu detailliert vor der Geburt – lassen Sie die Dinge auf sich zu kommen!
Sowohl das Tandem-Stillen als auch das getrennte Stillen der beiden Babys haben ihre Vor- und Nachteile. Oft ist es einfacher, zunächst einmal damit anzufangen, die Kinder getrennt zu stillen und nach einer gewissen Zeit, wenn sich das Stillen eingespielt hat, dazu überzugehen, beide Kinder auf einmal zu stillen.
Manche Mütter legen jedes Kind immer an der selben Brust an. Gerade am Anfang ist es jedoch besser zu wechseln. So wird die Milchbildung in beiden Brüsten gleich angeregt, obwohl vielleicht ein Kind schlechter trinkt als das andere.
Zwillinge stillen: was tun bei Problemen?
Was können Sie tun, wenn Sie Probleme beim Stillen Ihrer Zwillinge haben? Geben Sie nicht so schnell auf – und holen Sie sich Hilfe! Fragen Sie Ihre Nachsorge-Hebamme um Rat oder kontaktieren Sie eine Stillberaterin. Viele Mütter berichten, dass es oft nur ein paar gezielte Ratschläge braucht, um mit dem Stillen klar zu kommen. Wo findet man eine Stillberaterin?
- die Arbeitsgemeinschaft Freier Stillgruppen bildet Stillberaterinnen aus, die ehrenamtlich arbeiten und sogar (je nachdem, wo Sie wohnen) zu Ihnen nach hause kommen können (in diesem Fall fallen evtl. Anfahrtskosten etc. an).
- die Stillberaterinnen der La Leche Liga beantworten Ihre Fragen per Telefon oder Email, ebenfalls ehrenamtlich
- das Deutsche Ausbildungsinstitut für Stillberatung bietet Kurse zur Stillberaterin an und hat auch ein Verzeichnis aller Stillbegleiterinnen, die Ausbildung durchlaufen haben auf seiner Seite. Oft sind es Hebammen, die diese Zusatzausbildung durchlaufen
Zwillinge zu stillen ist gerade zu Anfang nicht einfach und kann sich manchmal wie eine überwältigende Aufgabe anfühlen. Seien sich nicht zu hart zu sich selbst! Nehmen Sie Ihren Partner in die Pflicht, lassen Sie sich helfen und holen Sie sich bei Bedarf professionellen Rat! Es lohnt sich, dran zu bleiben und das Stillen Ihrer Zwillinge richtig zu lernen!